Avelon 7.33 Versionshinweise

Messwertprofile

Anstatt jeden einzelnen Plot in Ihren Diagrammen manuell zu konfigurieren, können Sie nun Messwertprofile definieren, die festlegen, wie Datenpunkte in Diagrammen angezeigt oder ihre Referenzlinie und Prognose berechnet werden sollen, und bei welchen Schwellenwerten das System einen Alarm auslösen soll. Sobald einem Datenpunkt ein Profil zugewiesen wurde, werden diese Einstellungen automatisch angewendet, wenn dieser Datenpunkt in ein Diagramm eingefügt wird, und die Alarmbedingung wird regelmäßig überprüft.

Anlagebilder zwischen Kunden oder Systemen transferieren

Anlagebilder können nun zwischen Kunden oder sogar zwischen Alcedo Inhouse-Systemen oder aus Avelon Cloud übertragen werden. Alle verwendeten Shapes aus der Shape-Bibliothek sowie Masterseiten und Datenpunktzuweisungen werden ebenfalls übertragen. Auf diese Weise können Sie Anlagebilder auf einem Kunden oder System erstellen und sie einfach auf einen anderen Kunden oder ein anderes System kopieren oder verschieben.

Live-Wert-Profile für analoge Werte

Bisher wurden Live-Wert-Profile unter der Bezeichnung „Datenpunktprofile“ für binäre und mehrwertige Datenpunkte unterstützt. Diese Profile konnten verwendet werden, um anstelle der Rohwerte dieser Datenpunkte einen aussagekräftigeren Text anzuzeigen.

Wir haben nun einen neuen Typ von Live-Wert-Profil speziell für analoge Werte hinzugefügt. Damit können Sie einen Mindest- und Höchstwert eingeben, um den Bereich der zulässigen Werte einzugrenzen, sowie einen Schrittwert für die Inkrementierung. Wenn das Live-Wert-Profil einem analogen Datenpunkt zugewiesen wird, werden diese Werte berücksichtigt, wenn der Benutzer einen neuen Wert über das Steuerfeld auf dem Anlagebild eingibt, wodurch die Eingabe auf den vordefinierten Bereich beschränkt wird.

EDE-Export

Zusätzlich zum Import von BACnet Engineering Data Exchange (EDE)-Dateien, durch den jeweils neue Datenpunkte erstellt werden, die diesen BACnet-Objekten entsprechen, können Sie die vorhandenen BACnet-Objekte nun auch als EDE-Datei exportieren, um sie beispielsweise in andere Programme von Drittanbietern zu importieren.

Während der Import weiterhin das herkömmliche CSV-basierte Format verwendet, nutzt der Export die neue Excel-basierte Struktur, die auch die Zuordnung von Objekttypen, Einheiten und Zuständen beinhaltet.

Verbesserungen am Anlagebild und dessen Werkzeugen

Sie können nun das Verschieben und Zoomen im Ansichtsmodus des Anlagebild-Widgets deaktivieren. Dies kann die Bedienung von Anlagebildern verbessern, insbesondere auf berührungsgesteuerten Geräten wie Tablets, da dadurch verhindert wird, dass das Anlagebild aus Versehen verschoben wird, wenn der Benutzer mit dem Finger über den Bildschirm streicht, um beispielsweise einen Schieberegler zu bedienen.

Es ist außerdem möglich, einzelne Shapes im Bearbeitungsmodus zu sperren, um zu verhindern, dass sie versehentlich verschoben werden. Dies ist besonders hilfreich bei größeren Shapes, die als Hintergrund oder Rahmen verwendet werden, denn dadurch wird es einfacher, kleinere Shapes, die darauf platziert sind, auszuwählen und zu verschieben.

Text in Text-Shapes kann jetzt zentriert oder rechtsbündig ausgerichtet werden. Dies ist nützlich, wenn Sie Text mit lokalisierten Beschriftungen ausrichten möchten, wodurch das Shape unabhängig von der aktuellen Sprache immer korrekt ausgerichtet ist.

Rechteck-Shapes unterstützen jetzt einen benutzerdefinierten Eckradius, und alle geometrischen Shapes (Linie, Rechteck, Ellipse und Vieleck) unterstützen jetzt ein benutzerdefiniertes Linienmuster.

Avelon Connect für ARM-basiertes macOS und Windows

Avelon Connect ist jetzt für macOS und Windows verfügbar, die auf ARM-basierten Geräten laufen (d.h. macOS mit Apple Silicon M-Serie und Windows mit Qualcomm Snapdragon oder Microsoft SQ1/SQ2/SQ3).

Fehlerbehebungen und Verbesserungen

  • Wir haben Teltonika FMC230 zur Liste der unterstützten GNSS-Tracker hinzugefügt.
  • Es können jetzt auch BACnet-Leihobjekte für OPC UA-Knoten sowie IoT-Kommunikationsdatenpunkte erstellt werden.
  • Unter Objekte im Netzwerk werden in der Auswahlliste Protokoll jetzt nur noch die Protokolle angezeigt, die vom jeweiligen Beetle-Modell tatsächlich unterstützt werden.
  • Für die Hintergrundbilder auf dem Anmeldebildschirm wird jetzt auch das WebP-Format unterstützt. Bilder im WebP-Format können eine deutlich geringere Dateigröße haben als vergleichbare JPEG- oder PNG-Dateien.

Werden Sie ein Teil der Community

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Gerne senden wir Ihnen interessante Informationen zu unseren Produkten, dem Internet of Things und Avelon zu.

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.